Vortragsabend „Bayerischer Alpenanteil Deutschland“


von Ilona Kleinert

Am 26.1.2023 trafen sich 26 höhlenbegeisterte Gäste und Mitglieder zu unserem Vortragsabend. Andreas Wolf referierte über Forschungsergebnisse aus den bayerischen Alpenanteil.

Er berichtete über künstliche Hohlräume wie ehemalige Stollen und deren Nutzung. Kleine und große natürliche Höhlen zwischen Lindau und Berchtesgaden stehen unter Beobachtung.

Erschreckend zu sehen, wie sich der Gletscher am Schneeferner zurückgezogen hat und somit den Status „Gletscher“ verloren hat.


Die Entwicklung der Eisschicht an der Eiskapelle am Königsee steht unter ständiger Beobachtung und Vermessung. Leider wird auch diese immer kleiner und der Anteil an Schmelzwasser ist beachtlich und lässt große Gesteinsbrocken durchrutschen, die auf die Eisdecke fielen.


Mit Hilfe eines Laserscanns kann man die Schneeschmelze sehr gut erkennen.



Es war ein sehr spannender und informativer Abend, der allen sehr viel Spaß bereitete.

dsc03708.ak

VHM-Flohmarkt mit geselligem Beisammensein

von Peter Forster

Nach dem Motto „Hast du alte Sachen, die du nicht mehr brauchst oder tauschen möchtest, die mit dem Thema Höhle zusammenhängen“ fand am 12.01.2023 unser erster Flohmarkt mit geselligem Beisammensein in der Gaststätte „Zum Freistoss“ erfolgreich statt.


Ob SRT-Materialien, Stirn- und Grubenlampen, Unterschlaze, Neoprenanzüge, Helme oder einfach nur Bücher und Hefte, alles war zu haben, was ein Höhlenforscher begehrt.
Es war ein schönes Beisammensein mit erfolgreichem Flohmarkt…….gerne wieder!

Winterliche Weihnachtsfeier

von Ilona Kleinert

Im winterlichen Rahmen fand am 16.12.2022 unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Ein paar Mutige ließen sich von den widrigen Straßenverhältnissen jedoch nicht abschrecken. In gemütlicher Runde plauderten wir über gemeinsame und erfolgreiche Höhlentouren.
Ebenso gaben uns die interessanten Vorträge Gesprächsstoff.


Bis zum Abendessen ließen wir uns die selbst gebackenen Plätzchen, Nüsse und Clementinen an den weihnachtlich gedeckten Tischen schmecken.
Knecht Ruprecht Patrik hielt auch eine kleine Überraschung für jeden bereit. Etwas sinnvolles für den Höhleneinsatz.


Unseren Vorstandsvorsitzenden Peter F. konnten wir für ein paar Minuten sprachlos machen. Er bekam für sein Engagement einen Pokal von uns,
als Dankeschön für seinen Einsatz.

Es war ein schönes Beisammensein unter Höhlenfreunden. Allen fleißigen Helfern für diesen schönen Abend ein herzliches Dankeschön!

Erstversorgung in der Höhle 

von Ilona Kleinert

Erstversorgung in der Höhle -Sarah Lichtenheldt informiert
Am 08.12.2022 trafen sich 23 Freunde und Mitglieder zu unserem ersten Abend zum Thema:
Wie gebe ich erste Hilfe bei einem Verunfallten in der Höhle, bevor die Rettung eintrifft.Foto: P. Forster

Sarah, Mitglied bei der Höhlenrettung Baden-Württemberg und bei der Salzburger Höhlenrettung, gab uns eine Einführung, was wichtig ist, um einem Verunfallten in der Höhle mit minimaler Ausstattung erstversorgen zu können. Zur Ausstattung zählen Mullbinden, eine leichte Schiene, die flexibel in allen Richtungen dem Körper angepasst werden kann, eine Rettungsdecke, diverse Seile und auch Sekundenkleber kann für die erste Hilfe dienlich sein.
Es wurde Arme geschient und fixiert, Rettungsdecken Körper wärmend eingesetzt um dem Verunfallten in der Höhle nicht auskühlen zu lassen, Köpfe ordnungsgemäß vom Helm befreit, die danach richtig gelagert oder mit zwei Schlufsäcken stabilisiert wurden.

Foto: I. Kleinert
Foto: Ilona Kleinert
Foto: Ilona Kleinert
Foto: Ilona Kleinert

Alle konnten an `Fred` üben. So nannten wir die Rettungspuppe, die uns die Freiwillige Feuerwehr Krailling freundlicherweise zu Verfügung gestellt hat.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich dafür.

Roy Lichtenheldt gab uns Knotenkunde.
Welche Knoten sind wichtig, Achter, Schmetterling, Burlin, Mastwurf usw. Welche lösen sich nicht, helfen mir als Trittschlaufe , als Abseilhilfe oder dienen zur weiteren Sicherung. Auch hier wurde viel mit Seilstücken und Karabiner probiert.

Fotos: P. Forster
Zum Abschluss ließen wir uns alle die Geburtstagstorte schmecken.
Herzlich Dank Sarah, dass Du diesen Tag mit uns verbracht hast!

Höhlenforschung im Toten Gebirge - Vortrag vom 23.11.2022

von Peter Forster

Höhlenforschung im Toten Gebirge – vom Suchen und Finden großer Höhlen von Clemens Tenreiter
Nachdem die Energieversorgung für den Beamer, Soundanlage und schließlich für die Scheinwerfer nach tatkräftigem Einsatz einiger Mitglieder hergestellt wurde, konnte der Vortragsabend pünktlich um 20:00 Uhr eröffnet werden. Der Referent Clemens Tenreiter aus Österreich präsentierte uns beeindruckende Bilder, mitreißende Filmausschnitte aus der Höhlenforschung im Toten Gebirge und begeisterte mit seinem Vortrag um die 30 Mitglieder und einige Gäste. Es war ein eindrucksvoller Abend…..vielen Dank dafür!
 
Foto: Peter Forster

Foto: Clemens Tenreiter

Flyerbild 1

Foto: Peter Hofmann

Flyerbild 2

Foto: Peter Hofmann

Flyerbild 3

Foto: Peter Forster

Mitgliedschaften des VHM

Mitgliedschaft

Unsere Vereinsabende finden in der Gaststätte "Zum Freistoß", Siegenburger Str. 49, 82373 München statt. Kommen Sie doch einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Spenden

Der VHM ist als gemeinnützig anerkannt.

Spardabank München
IBAN   DE13 7009 0500 0001 2800 15
BIC   GENODEF1S04

Vorstand

Peter Forster
1. Vorstand
Dr. Patrik Huter
2. Vorstand