Ausflug in die Steinzeit

von Patrik Huter

Auf Einladung unseres Partnervereins "Archäologischer Verein Freising" bot sich eine für uns Höhlenforscher ungewöhnliche Gelegenheit, Archäologen bei der Arbeit zu begleiten. In der Gemeinde Moosburg  wurden zwei Sondagen in einem Acker angelegt. Dabei wurden zwei Gruben von je 2x3m geöffnet, Schicht für Schicht abgetragen und das Aushubmaterial auf Funde untersucht. Ziel der Untersuchung waren nähere Infos zu früheren sporadischen Oberflächenfunden zu bekommen und das Potential für eine größere Grabung. Dabei erwarteten wir Keramiken und Steinwerkzeuge aus Siedlungen der frühen Jungsteinzeit und der mittleren Jungsteinzeit, also von Objekten die irgendwann zwischen 5900-4500 v. Chr. benützt wurden. Wir fanden zum Glück Feuerstein und keramischen Scherben aus dieser Zeit und konnten die in einem Befund zuordnen.
Insgesamt ein spannender Tag, bei dem eigentlich nur das Wetter nicht so richtig mitmachen wollte. Und vielen Dank auch an das Team des Freisinger Vereins und der anwesenden Archäologin für die geduldige Beantwortung all meiner Fragen.

 

Kurze Forschungstour in die Moosebenhöhle

 von Andreas Schuller

17.09.2022 - Die Forschung in der Moosebenhöhle am Wendelstein geht weiter. Ein geplanter Neulandvorstoß musste diesmal leider ausfallen, da der Weg zum südlichen Forschungsendpunkt zu mühsam war. Stattdessen wurde die Gelegenheit genutzt, um Wegebau zu betreiben. Konkret wurde die schwierigste Stelle, der Aufstieg in einer sehr engen Canyonspalte entschärft. Außerdem konnte durch Ausräumen von Steinen eine Umgehung der kniffligen "Engstelle 2" gefunden werden. Damit sollten zukünftige Forschungsvorhaben deutlich einfacher werden. Anschließend wurden noch Eingangskoordinaten und Eingangshöhen von Moosebenhöhle und Potters Paradise bestimmt, damit der hydrologische Zusammenhang der beiden Höhlen bei Hochwasser besser nachvollzogen werden kann. Beim letzten Jahrhunderthochwasser 2021 hatte sich der Karstwasserspiegel in der Moosebenhöhle 15m oberhalb der stark schüttenden Quellhöhle aufgestaut und war anschließend in kürzester Zeit wieder um 6m gesunken! Das meiste Wasser der Quellhöhle nimmt dabei einen noch völlig unbekannten Weg durch den Berg und drückt in der Moosebenhöhle von unten hoch.


Vorstoß ins Kuhfluchtloch

von Oliver Landolt

18.09.2022 - Trotz starkem Regen am Vortag stiegen wir wieder zum Kuhfluchtloch hoch mit dem Gedanken, den Wasserstand in der Höhle unter solchen Bedingungen anzuschauen. Wir hatten befürchtet, nicht mal den Wildbach überqueren zu können, um den Höhleneingang zu erreichen. Nicht nur war der Bach kein Problem, wir fanden auch den Pottwal-Siphon offen! Dadurch konnten wir tiefer in die Höhle eindringen als je zuvor. Insgesamt bleibt der Zusammenhang zwischen Niederschlag an der Oberfläche und Wasserpegel in der Höhle überraschend. Die Teilnehmer an dieser Tour waren Stefan Gaar, Mathias Beck, Robert Mangold und Oliver Landolt.


Höhlenforschung an der Roßsteinwand

von Oliver Landolt

15.08.2022 - Als Vorbereitungstour zu einer künftigen Vermessung haben wir zwei Höhlen an der Roßsteinwand (Katasternummern 1277/13 und 1277/14) befahren, die zwar schon bekannt sind, aber dessen Erforschung schon länger ruht. Beide sind tektonische, labyrinthartige Höhlen mit vielen Spalten, Löcher und Engstellen, die es zu erforschen gilt. In der 1277/14 haben wir uns in einem ca. 20m tiefen Schacht abgeseilt, der zu einem (engen) unteren Eingang führt, wie von Roland Konopac und Kameraden in 2007 dokumentiert.
Die Teilnehmer an der Tour waren Clarissa Kämmerer, Michi Ehrsam, Claudia Czech und Oliver Landolt.

Erkundungstour in die Kuhfluchtloch Höhle

von Oliver Landolt

13.08.2022 - Fünfzehn Jahre nachdem die Forschung dort eingeschlafen war, sind wir ins Kuhfluchtloch zurückgekehrt. Der Zustieg ist abenteuerlich, also galt die Tour in erster Linie der Begutachtung für weitere Forschungen. Wir konnten tatsächlich zum sogenannten "Fenster" klettern und die Höhle bis zum Pottwal-Syphon befahren. Um tiefer in die Höhle einzudringen, müssen wir künftig auf einem günstigen Wasserpegel warten. Die Teilnehmer an der Tour waren Jörg Zimmermann, Sarah Bischoff, Adrian Scadding, Niels Bauer, Thomas Barfety und Oliver Landolt.

Flyerbild 1

Foto: Peter Hofmann

Flyerbild 2

Foto: Peter Hofmann

Flyerbild 3

Foto: Peter Forster

Mitgliedschaften des VHM

Mitgliedschaft

Unsere Vereinsabende sowie weitere Veranstaltun­gen findest Du immer aktuell in der Rubrik Termine. Komm doch vorbei, wir freuen uns auf dich!

Spenden

Der VHM ist als gemeinnützig anerkannt.

Spardabank München
IBAN   DE13 7009 0500 0001 2800 15
BIC   GENODEF1S04

Vorstand

Peter Forster
1. Vorstand
Dr. Patrik Huter
2. Vorstand