01. Oktober bis 31. März
Wintersperren von Höhlen zum Schutz der heimischen Fledermäuse bestehen grundsätzlich nach der gesetzlichen Vorgabe im Zeitraum vom 01. Oktober bis 31. März.
Fledermäuse verschlafen kopfüber den Tag, um nachts zu flinken Insektenjägern zu werden. Sie geben Laute von sich, die wir nicht hören können und sehen mit den Ohren. Diese faszinierenden Tiere leben in einer Welt, die uns weitgehend verborgen bleibt. Wer sich jedoch einmal mit Fledermäusen befaßt hat, wird schnell feststellen, dass es sich um eine Tiergruppe mit erstaunlichen Fähigkeiten handelt. Als nächtliche Insektenjäger sogen sie für die Aufrechterhaltung des biologischen Gleichgewichts.
Höhlen sind mit die wichtigsten Winterquartiere für Fledermäuse. Sie finden im Winter kaum Insektennahrung und halten deshalb bis zu sieben Monate lang Winterschlaf. In dieser Zeit zehren sie von ihren Fettreserven und verlangsamen Atmung, Herzschlag und alle Stoffwechselvorgänge. Jedes Aufwachen kostet viel Energie. Aufwachreize wie z. B. Geräusche, Licht, Erschütterungen oder Wärme können auch vorsichtige Höhlengeher nie ganz vermeiden.
Um auf Betriebstemperatur zu kommen und sich bewegen zu können, benötigen tiefschlafende Fledermäuse bis zu 30 Minuten. Deshalb verbleiben die Tiere oft im Moment der Störung regungslos, fliegen jedoch weg, wenn die Besucher längst die Höhle verlassen haben. Auch verstecken sie sich oft in Felsspalten und sind dann nicht auf den ersten Blick erkennbar. Störungen können dazu führen, dass die Fettreserven zu schnell aufgebraucht werden und die Tiere den Winter nicht überleben.
Alle heimischen Fledermausarten sind geschützt. Die meisten Arten sind in ihrem Bestand gefährdet und auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Um ihnen eine Überwinterung in unseren Höhlen zu ermöglichen, dürfen Fledermauswinterquartiere in der Fledermausschutzzeit vom 01. Oktober bis 31. März nicht betreten werden. Bitte helfen Sie mit, dass es Fledermäuse auch in Zukunft noch gibt und beachten Sie die Schutzzeit!
Wer sich an der Fledermausforschung und an den Winterzählungen von Fledermäusen beteiligen möchte, wendet sich an die Referate des bayrischen Landesverbandes.
Links: