Fledermäuse bestimmen
- Veröffentlicht: Samstag, 06. Oktober 2007 22:05
Spannendes Seminar zur Bestimmung von Fledermausarten
Dieser Beitrag berichtet über den Fledermausbestimmungskurs vom 6. Oktober 2007, für den ich damals Matthias Hammer und Dr. Andreas Zahn, Ansprechpartner der Fledermauskoordinierungsstellen Nord- und Südbayern gewinnen konnte.
Auftakt war ein umstrittenes Bild einer Fledermaus im Internet, welches durch den verantwortlichen Homepage Administrator auf eine Bitte hin, bereits entfernt wurde. Die Fledermaus wurde als „Großes Mausohr“ bestimmt.
Im Kurs anwesend waren etwa ein halbes Dutzend Höhlenvereinsmitglieder und mehr als ein Dutzend an Höhlen Interessierter, die sich über das Internet gefunden hatten. Die Vorsitzende des VdHK, Bärbel Vogel, erklärte den Anwesenden, welche Folgen in der Öffentlichkeit aufgrund dieser unkommentierten Veröffentlichung auch für alle organisierten Forschergruppen entstanden waren.
Weiterlesen: Fledermäuse bestimmenVeröffentlichungen und Höhlenschutz
- Veröffentlicht: Dienstag, 11. August 2015 20:16
Eine Bitte an Interessenten der Höhlenforschung, Autoren oder Webadmins unter dem Aspekt Höhlen- und Naturschutz.
Exemplarisch sind Mißstände angeführt, deren Aufzeigen hoffentlich zum Nachdenken und zukünftigen verantwortungsvollem Verhalten anregt. Mit Koordinaten im Internet veröffentlicht waren zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Liste unzählige Höhlen, insbesondere in Nordbayern.
- Für Höhlen, die als Fledermausquartiere dienen, gilt generell eine Winterschutzzeit von 1. Oktober bis 31. März. Das gilt insbesondere auch für Höhlen, die auf anderen Webseiten publiziert wurden und die Autoren dort keinen Hinweis auf die Wintersperre anführen. Oft sind diese Höhlen regional oder sogar überregional bedeutsame Winterquartiere für verschiedene Fledermausarten.
- Es gibt zudem andere Formen der Beeinträchtigung von Höhlen, im wesentlichen durch Nutzung, die über das jeweilige höhlenverträgliche Maß hinausgeht, und durch fehlendes Bewußtsein für die Sensibilität der unterirdischen Lebensräume. Manche veröffentlichte Höhlen sind durch offenes Feuer, Dreck, Müll, Schmierereien oder auch Winterbefahrungen deutlich erkennbar verändert. Dennoch sind genau diese Höhlen auch wichtige Lebensräume.
Konflikte treten auf, wenn Höhlen nur als Kulisse für Sport, Feiern und sonstige Freizeitaktivitäten gesehen werden. Höhlen weisen eine erhöhte Sensibilität gegenüber menschlichen Nutzungen auf, sei es, weil sich eine spezialisierte Flora und Fauna dort angesiedelt hat oder die geologischen Bildungen oder archäologischen Stätten vor Beschädigung und Zerstörung zu schützen sind, um sie für die Nachwelt zu erhalten.
Auch dürfen die Gefahren eines Besuches von Höhlen und Stollen nie außer acht gelassen werden. Schließlich bedeutet Achtsamkeit hier aber auch eine Schulung der Wahrnehmung. Nur dem aufmerksamen Beobachter erschließen sich alle Facetten und öffnen sich Fenster in eine längst vergangene Zeit.
Weiterlesen: Veröffentlichungen und HöhlenschutzGedanken zur Fledermaus-Wintersperre
- Veröffentlicht: Dienstag, 11. August 2015 20:16
01. Oktober bis 31. März
Wintersperren von Höhlen zum Schutz der heimischen Fledermäuse bestehen grundsätzlich nach der gesetzlichen Vorgabe im Zeitraum vom 01. Oktober bis 31. März.
Fledermäuse verschlafen kopfüber den Tag, um nachts zu flinken Insektenjägern zu werden. Sie geben Laute von sich, die wir nicht hören können und sehen mit den Ohren. Diese faszinierenden Tiere leben in einer Welt, die uns weitgehend verborgen bleibt. Wer sich jedoch einmal mit Fledermäusen befaßt hat, wird schnell feststellen, dass es sich um eine Tiergruppe mit erstaunlichen Fähigkeiten handelt. Als nächtliche Insektenjäger sogen sie für die Aufrechterhaltung des biologischen Gleichgewichts.
Weiterlesen: Gedanken zur Fledermaus-WintersperreWeitere Beiträge ...
Suche
Nächste Termine
04 Jun 2019 Alle HFS Treffen ab sofort gemeinsam mit dem VHM |
Spenden
Unterstützen Sie uns!
Der Verein für Höhlenkunde in München, Rechtsnachfolger der Höhlenforschung Südbayern, ist als gemeinnützig anerkannt. Jeder noch so kleine Geldbetrag unterstützt uns bei der Forschung. Mitgliedsbeiträge und Spenden bitte auf folgendes Konto einzahlen:
Sparda Bank e.G. MünchenIBAN: DE13 7009 0500 0001 2800 15BIC: GENODEF1S04BLZ: 700 905 00 KtoNr: 128 00 15
Für das Finanzamt sind Spenden unter 200,-€ Kleinbeträge, die für die steuerliche Berücksichtigung keine Spendenbescheinigung erfordern. Bei höheren Beträgen erstellen wir sehr gern eine Spendenbescheinigung. Auch alle Mitgliedsbeiträge können von der Steuer abgesetzt werden.
HFS Vorstand
Wir freuen uns über Deinen Besuch
Bei uns findest Du viele wissenswerte und interessante Informationen zu Höhle und Karst. Ihr möchtet uns kennenlernen? Wir Euch natürlich auch.
Am leichtesten und am schnellsten geht es durch persönlichen Kontakt. Kommt vorbei! Über Deine Teilnahme an einer unserer Touren oder Veranstaltungen würden wir uns freuen.
Die Höhlenforschung Südbayern sucht insbesondere Interessierte, die an den Themen rund um Altbergbau oder Höhlen wissenschaftlich arbeiten wollen.
Bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen:
kontakt [AT] tagfern [PUNKT] de
Viel Spaß auf unserer Seite!
Berichte
SRT Training in Thalkirchen Oktober 2018
28-10-2018 Hits:1053 Veranstaltungen
Training mit Höhlenrettern der Bergwacht München
Super, dass wieder so viele da waren. Zum gemeinsamen SRT-Training kamen 17 Mitglieder der Höhlenforschung Südbayern, des Vereins für Höhlenkunde in München und der Bergwacht...Weiterlesen1623 / 40 Schwarzmooskogelsystem
27-10-2018 Hits:713 Exkursion
Die Schneevulkanhalle
Stefan Miehlich (Autor und Foto)Thomas Zrenner, Sarah Möller, Tobias V. (Assistenz) Das Schwarzmooskogel-Höhlensystem durchzieht den westlichen Teil des Toten Gebirges. 2015 betrug die Gesamtganglänge 114.551 Meter. In der hierzugehörigen...WeiterlesenGrotta dei Fontanazzi 2017
29-09-2018 Hits:1411 Exkursion
Tauchen in einer anspruchsvollen Höhle
Autor und Fotos:Dipl.-Biol. Peter Hornburger, München; IANTD Instructor, VDST-Tauchlehrer ***, CMAS Scientific Diving Instructor; peter [PUNKT] hornburger [AT] arcor [PUNKT] de Die Grotta dei Fontanazzi (Katasternummer 2243 V-VI) liegt etwa 85 km südöstlich von...Weiterlesen1263 - Rofan, Forschungstour Oktober 201…
29-06-2018 Hits:1372 Forschung
Sehr erfolgreiche Forschungstour im Rofan
Vom 12.-15. Oktober unternahmen wir eine erneute Forschungstour in den Rofan. Teilnehmer waren dieses Mal Stefan Miehlich, Andreas Schuller, Georg Ronge, Verena Grüneis, Thomas Zrenner...Weiterlesen1279 - Projekt "Wendelwurm" - …
30-06-2018 Hits:1187 Forschung
Starker Luftzug von Eingang bis zum Regenschacht
Wenige Meter im Inneren ist ein Siphon zum Abhebern, das dauert 50 Minuten. Offen bricht ein Sturm los, der einem den Dreck ins...WeiterlesenBerichte
LEBEN IM DUNKELN - Höhlentiere in den Al…
22-08-2016 Hits:2602 Veranstaltungen
Ein Projekt zur Biodiversität unterirdischer Lebensräume im Rahmen des ÖKOPLANS ALPEN 2020 Einladung zur öffentlichen Präsentation des Projektes Über ein Jahr lang haben Spezialisten in sieben Höhlen der bayerischen Alpen nach Tieren...
WeiterlesenStein, Wasser, Höhle - Dauerausstellung
13-09-2015 Hits:1926 Veranstaltungen
Eröffnung in Mühlbach Am 13.09.2015 eröffnete in Mühlbach die Dauerausstellung Stein, Wasser, Höhle im Steinstadel des Jurahauses.
WeiterlesenFledermaus-Aktivität am Angerlloch
07-09-2015 Hits:2832 Natur- und Höhlenschutz
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Bernadette Wimmer Einsatz von Lichtschranken und Fotofallen zur Untersuchung der Fledermaus-Aktivität am Angerlloch von Bernadette Wimmer
Seit 1983 finden im Angerlloch jährliche Winterquartierkontrollen durch die Koordinationsstelle für...WeiterlesenJahreshauptversammlung 2016 der Höhlenfo…
19-03-2016 Hits:2322 Veranstaltungen
Referenten gewählt
Alle Dokumente der Jahreshauptversammlung 2016 der Höhlenforschung Südbayern finden sich zum Nachlesen im HFS-internen Wiki, dort unter Punkt Mitgliederversammlungen. Der Vorstand wurde entlastet. Vielen Dank an den Versammlungsleiter Jens...WeiterlesenOstern im Karst - Kozina und Triest - 20…
06-04-2016 Hits:2814 Exkursion
Vier sonnige und höhlenreiche Tage im Karst
So viele Höhlenforscher! Die Höhlenforschung Südbayern fuhr in die eher schlichte Unterkunft von Iztok Sturm in Kozina, Slowenien. Wie immer zu Ostern. Diesmal...WeiterlesenBerichte
2. Münchner Outdoorfestival 2017
15-10-2017 Hits:1076 Veranstaltungen
Mit der Höhlenrettung der Bergwacht München im Olympiagelände
Auch dieses Jahr bot die Höhlenrettung der Bergwacht München der Höhlenforschung Südbayern und dem Verein für Höhlenkunde in München die Möglichkeit das...WeiterlesenBesuch der Zoolithenhöhle
02-10-2017 Hits:1624 Exkursion
Zoolithen = Zoon (Tier) und Lithos (Stein)
Die Höhle ist vom FHKF (Forschungsgruppe Höhle und Karst Franken e.V.) gepachtet. Auf Nachfrage beim FHKF erhielten wir im September von Michel, welcher die...Weiterlesen1271 / 01 Der Volksbadsiphon im Angerllo…
02-10-2017 Hits:2096 Forschung
Eine Übung der Höhlenrettung in Bayern
Mit Unterstützung der Höhlenrettungen Weilheim und Murnau wurde im Sommer eine Pumpaktion am 12m tiefen Volksbadsiphon durchgeführt. Ziel war es, einen Siphon für eine...WeiterlesenNo Place on Earth
02-10-2017 Hits:1160 Veranstaltungen
Eine wahre Geschichte
Chris Nicola, der Autor der Buchvorlage des Filmes "No Place On Earth" besuchte uns in Neubiberg bei München. Er hielt einen spannenden Vortrag über seine Erkundung eines ukrainischen...Weiterlesen1263 - Rofan, Forschungstour Juni 2017
15-08-2017 Hits:1587 Forschung

Zwei Tage Pink Paradiso
Vom 17.-18. Juni unternahmen Thomas Zrenner, Katharina Böck und ich eine spontane Forschungstour in den Rofan. Wir trafen uns am Samstag gegen 6:30 Uhr in München...WeiterlesenBerichte
1279 - Durchbruch im Projekt "Wende…
21-06-2018 Hits:1375 Forschung
Zweihundert Meter Höhle entdeckt, offene Fortsetzungen
09. Juni 2018 Nach ziemlich genau zwei Jahren harter und nasser Arbeit erfolgte Anfang Juni der Durchbruch im Projekt "Wendelwurm". Andi und ich haben in dieser...WeiterlesenSRT Training im Gleißental, April 2018
20-04-2018 Hits:988 Veranstaltungen
SRT-Training im Gleißental
Ein Übungstag mit dem Verein für Höhlenkunde in München und Höhlenrettern der Bergwacht München Bei schönstem Sonnenschein war es am 14. April wieder so weit: Training am Felsen...WeiterlesenCappuccino Höhlen
05-04-2018 Hits:1177 Exkursion
Osterausflug in den klassischen Karst
In der Gegend um Triest ist es Ostern immer ein Stück wärmer und sonniger als in Südbayern. Das ist wohl der Grund, warum sich die...WeiterlesenExperiment unter Wasser
04-04-2018 Hits:988 Veranstaltungen
Erfahrungen mit einem Blasenvorhang am Körper
Im Rahmen der Vorbereitung für eine anspruchsvolle Sprengung in einer komplexen Höhlensituation konnten Roland und Thomas Vorversuche im U-49 IndorDiving bei Aufkirchen durchgeführen. Die grundsätzliche Idee...WeiterlesenSRT Training in Thalkirchen März 2018
11-03-2018 Hits:1007 Veranstaltungen
Training mit dem Verein für Höhlenkunde in München und Höhlenrettern der Bergwacht München
Ein toller Übungstag bei schönem Wetter Zum gemeinsamen SRT-Training kamen über 30 Mitglieder der Höhlenforschung Südbayern, des Vereins...WeiterlesenSzene
- 0
- 1
- 2
- 3
- 4
|