| ||||
Vorheriger Tag | Sonntag, 7. Januar 2018 | Folgetag | ||
|
05 Mai 2018 SRT-Training (ABGESAGT) |
07 Mai 2018 Vereinstreffen der Höhlenforschung Südbayern |
04 Jun 2018 Vereinstreffen der Höhlenforschung Südbayern |
02 Jul 2018 Vereinstreffen der Höhlenforschung Südbayern |
06 Aug 2018 Vereinstreffen der Höhlenforschung Südbayern |
Der Verein Höhlenforschung Südbayern ist als gemeinnützig anerkannt. Jeder noch so kleine Geldbetrag unterstützt uns bei der Forschung. Mitgliedsbeiträge und Spenden bitte auf folgendes Konto der Kreissparkasse München einzahlen:
Höhlenforschung Südbayern, DE86 7025 0150 0027 2289 23, BYLADEM1KMS
Für das Finanzamt sind Spenden unter 200,-€ Kleinbeträge, die für die steuerliche Berücksichtigung keine Spendenbescheinigung erfordern. Bei höheren Beträgen erstellen wir sehr gern eine Spendenbescheinigung. Auch alle Mitgliedsbeiträge können von der Steuer abgesetzt werden.
Bei uns findest Du viele wissenswerte und interessante Informationen zu Höhle und Karst. Ihr möchtet uns kennenlernen? Wir Euch natürlich auch.
Am leichtesten und am schnellsten geht es durch persönlichen Kontakt. Kommt vorbei! Über Deine Teilnahme an einer unserer Touren oder Veranstaltungen würden wir uns freuen.
Die Höhlenforschung Südbayern sucht insbesondere Interessierte, die an den Themen rund um Altbergbau oder Höhlen wissenschaftlich arbeiten wollen.
Bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen:
kontakt [AT] tagfern [PUNKT] de
Viel Spaß auf unserer Seite!
25-11-2017 Hits:224 Veranstaltungen
Training mit Höhlenrettern der Bergwacht München
SRT und Kameradenrettung Erneut trainierten Mitglieder der Höhlenrettung der Bergwacht München mit uns. Die Anlagen standen uns ab 9 Uhr zur Verfügung. Vielen Dank an Johanna...Weiterlesen20-11-2017 Hits:413 Forschung
In fünf Höhlen insgesamt 188 Meter Neuland
Samstag Am 27.07.17 starteten Thomas Zrenner, Andreas Schuller und ich zu einer zweitägigen Tour in den Rofan. Wir trafen uns am Morgen um kurz...Weiterlesen17-10-2017 Hits:301 Forschung
Fünf Höhlen an einem Tag
Am Samstag, den 08.07.2017, in der Früh startete ich mit einem Freund zu einer Forschungstour in den Rofan. Bepackt mit 150 Metern Seil waren wir...Weiterlesen15-10-2017 Hits:220 Veranstaltungen
Mit der Höhlenrettung der Bergwacht München im Olympiagelände
Auch dieses Jahr bot die Höhlenrettung der Bergwacht München der Höhlenforschung Südbayern und dem Verein für Höhlenkunde in München die Möglichkeit das...Weiterlesen02-10-2017 Hits:246 Exkursion
Zoolithen = Zoon (Tier) und Lithos (Stein)
Die Höhle ist vom FHKF (Forschungsgruppe Höhle und Karst Franken e.V.) gepachtet. Auf Nachfrage beim FHKF erhielten wir im September von Michel, welcher die...WeiterlesenDas Thema Höhle – die Entdeckung, Erforschung, wissenschaftliche Bearbeitung und Dokumentation von Höhlen und künstlichen Hohlräumen, wie Stollen, Bunker oder Altbergbau, im Kontext zu Höhlen- und Naturschutz ist unser Interessensgebiet.
Der Verein "Höhlenforschung Südbayern", bis Juli 2015 "Karstkundliche Vereinigung für Forschung Untertage", wurde im November 2012 durch Höhlenforscher gegründet, um allen Personen, die an unterirdischen Hohlräumen interessiert sind, eine überregionale Plattform zur Zusammenarbeit zu bieten. Dabei wird Wert gelegt auf Pluralität von Aktivitäten und Meinungen. Alle Mitglieder sollen in die wissenschaftliche Vereinsarbeit einbezogen und Vorgänge und Entscheidungen transparent für alle getroffen werden. Die Höhlenforschung Südbayern ergänzt die bestehende Vereinslandschaft mit Themen, die bestehende Höhlenvereine nicht oder noch nicht abdecken. Es wird in erster Linie die Forschung und Dokumentation gefördert, aber auch sportliche Aspekte und touristische Befahrungen haben ihren festen Platz.
Die Höhlenforschung Südbayern hat ihren Sitz in München, ist als gemeinnützig anerkannt und ist Mitglied im Verband deutscher Höhlen- und Karstforscher (VdHK), sowie im Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Bayern. Der Verein ist zudem Mitglied der Höhlenrettung Baden-Württemberg.
Der Verein führt ein servergestütztes digitales Kataster, in dem verschiedenste Informationen über Karsterscheinungen, künstliche und natürliche Hohlräume in Oberbayern und darüber hinaus, insbesondere Bilder, gesammelt werden. Dazu kommen weitere, teils sehr aussagekräftige, individuelle Datenbanken einzelner Mitglieder zu besonderen Schwerpunkten. Bei Fragen helfen unsere Mitglieder auch gerne Interessierten.
Zur langfristigen, generationenübergreifenden Erhaltung dieser Informationen, zu deren Schutz, sowie gleichzeitigen unkomplizierten Verfügbarkeit arbeiten wir an einem thematisch angepaßten Nutzungsrechtekonzept, der Speleo-Dokumenten-Lizenz (SDL), ähnlich der Creative Commons Lizenz. Wir wollen damit Autoren von Plänen, Beschreibungen, Fotos etc. die Möglichkeit geben, ihre Werke einerseits zu schützen und andererseits deren Verwendung durch Fachkundige unkompliziert und rechtssicher zu ermöglichen.
Da sich Informationen über Höhlen oft ausschließlich bei den für eine Region verantwortlichen katasterführenden Vereinen befinden, obliegt Letzteren eine große Verantwortung im Umgang mit den anvertrauten Daten, die im Lauf vieler Jahrzehnte durch enormen Arbeitsaufwand mehrerer Generationen entstanden sind. Die Höhlenforschung Südbayern respektiert diesen Anspruch der katasterführenden Vereine auf Katasterführung in den jeweiligen Katastergebieten. Sie sammelt in ihrem Kataster ausschließlich Daten und Dokumente, die ihr für die Nutzung als juristische Person und für die Nutzung im Verein überlassen werden.
In verschiedenen Forschungs- und Schutzprojekten kooperiert die Höhlenforschung Südbayern mit Behörden, anderen Vereinen oder vereinslosen Forschern.
Unser Wunsch ist ein Informationsaustausch über Höhlen und künstliche Hohlräume in Bayern, der auf Eigenverantwortung, Freiheit und fachlichem Bewußtsein des Einzelnen beruht. Wir wollen das Bewußtsein um die Empfindlichkeit unterirdischer Ökosysteme und ihre fachgerechte Erforschung und Dokumentation erhalten und weitertragen. Wir stehen jeder Meinung offen gegenüber, die sich in die Diskussion und Lösungsfindung im Rahmen der Forschung konstruktiv einbringen will. Unterstützung ist immer erwünscht. Wir wollen Dich und Deinen Beitrag kennen lernen.
Die Mitgliedschaft in der Höhlenforschung Südbayern steht allen Interessierten offen.
Bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen: kontakt [AT] tagfern [PUNKT] de
24-10-2016 Hits:1636 Forschung
25 Jahre Monitoring Eiskapelle im Nationalpark Berchtesgaden
Am 15.10.2016 fand die jährliche Vermessung der Eiskapelle am Fuße der Watzmann Ostwand statt. Bei traumhaftem Herbstwetter stiegen 25 Interessierte aus der süddeutschen Höhlenforschung...Weiterlesen23-10-2016 Hits:1357 Veranstaltungen
Kennenlernen der Einseiltechnik (SRT) und der zugehörigen Geräte
Mit dem Wetter hatten wir nochmals richtig Glück, nur mit dem Ausschlafen wurde es nichts. Das Telefon klingelte um 9:05 Uhr und um...Weiterlesen25-10-2015 Hits:1819 Veranstaltungen
Training der Einseiltechnik (SRT) bei Brannenburg - ein toller Tag in jeder Hinsicht
Unter strahlend blauen Himmel trafen sich die gutgelaunten Teilnehmer um 9 Uhr an der Bieberhöhe. München versank...Weiterlesen08-01-2017 Hits:1354 Exkursion
Rückblick von Manfred und Brigitte
Der Winter hat nun doch noch Einzug gehalten und man lässt es etwas ruhiger angehen. Ein idealer Zeitpunkt um ein wenig über die Höhlentouren des...Weiterlesen22-05-2016 Hits:756 Veranstaltungen
Eine Woche mit der slowenischen Höhlenrettung
23.04.2016 Samstag Bei Ankunft im Domzale, Jarmarski Dom, wurden die Teams aus Slowenien, Türkei, Bosnien und Deutschland mit einer Begrüßungsveranstaltung im örtlichen Höhlenmuseum empfangen. Danach...Weiterlesen08-01-2017 Hits:1354 Exkursion
Rückblick von Manfred und Brigitte
Der Winter hat nun doch noch Einzug gehalten und man lässt es etwas ruhiger angehen. Ein idealer Zeitpunkt um ein wenig über die Höhlentouren des...Weiterlesen17-12-2016 Hits:1269 Veranstaltungen
Weihnachtsfeier im Pelkovenschlößl
Auch dieses Jahr bot die Höhlenforschung Südbayern (HFS) den 31 Anwesenden in bereicherndes Beisammensein. Georg Ronge eröffnete den offiziellen Teil gegen 20 Uhr und lud alle Anwesenden...Weiterlesen19-11-2016 Hits:2144 Forschung
Forschung im Pink Paradiso
Nach der erfolgreichen Forschungstour Anfang Oktober, fuhren wir erneut in den Rofan. Das Ziel von Georg Ronge, Thomas Zrenner, Katharina Böck und...Weiterlesen01-11-2016 Hits:1818 Forschung
Wen Gott liebt, den läßt er fallen in dieses Land, Ludwig Ganghofer
Tag 1, Samstag: Gutes Wetter, Michi, Ludwig, Bene, Kathrin und ich steigen relativ spät auf. Kathrin ist wie...Weiterlesen31-10-2016 Hits:2073 Forschung
Anfrage der SZ Ebersberg zum Eisendorfer Entwässerungsstollen
Landkreis Ebersberg Winfried Raab hatte von Roland Konopac eine Anfrage eines Reporters der Süddeutschen Zeitung in Ebersberg zum Eisendorfer Entwässerungsstollen weitergeleitet...Weiterlesen02-10-2017 Hits:331 Forschung
Eine Übung der Höhlenrettung in Bayern
Mit Unterstützung der Höhlenrettungen Weilheim und Murnau wurde im Sommer eine Pumpaktion am 12m tiefen Volksbadsiphon durchgeführt. Ziel war es, einen Siphon für eine...Weiterlesen02-10-2017 Hits:297 Veranstaltungen
Eine wahre Geschichte
Chris Nicola, der Autor der Buchvorlage des Filmes "No Place On Earth" besuchte uns in Neubiberg bei München. Er hielt einen spannenden Vortrag über seine Erkundung eines ukrainischen...Weiterlesen15-08-2017 Hits:466 Forschung
Zwei Tage Pink Paradiso
Vom 17.-18. Juni unternahmen Thomas Zrenner, Katharina Böck und ich eine spontane Forschungstour in den Rofan. Wir trafen uns am Samstag gegen 6:30 Uhr in München...Weiterlesen24-06-2017 Hits:823 Forschung
Die Suche nach dem Gamsloch
Teilnehmer: Johanna Bartos, Mathias Beck, Stefan Gaar und Andreas Schuller Bereits am 1.4.2017 machten wir uns auf, um die Höhlensaison am Hohen Fricken einzuleiten. Ziel der...Weiterlesen19-06-2017 Hits:763 Veranstaltungen
Wer nicht kam, hat eine der schönsten VdHK-Tagungen verpaßt.
Auf der wirklich herausragend durch den Höhlen- und Heimatverein Laichingen organisierten Tagung wurden fünfzehn Mitglieder der Höhlenforschung Südbayern gesehen. Wesentliche...Weiterlesen
|