Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönlich oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf diesen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Email-Adressen für die Account-Registrierung) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Die Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung des Benutzers nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet ohne spezielle Vorsichtsmassnahmen wie Verschlüsselung oder/und Anonymisierungsdienste Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.
Anmelden auf dieser Website können sich nur Vereinsmitglieder der "Höhlenforschung Südbayern", manche Funktionen können auch ohne Anmeldung genutzt werden. Mit der Anmeldung auf dieser Website oder der Nutzung der Wikimedia Funktionen werden personenbezogenen Daten gespeichert. Theoretisch kann auf jeder Seite, die sich bearbeiten lässt, eine Diskussion stattfinden. Benutzer brauchen keine E-Mail-Adresse anzugeben, wenn sie sich anmelden. Vereinsmitglieder, die auf dieser Website Autorenrechte besitzen, müssen eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Diese kann es anderen angemeldeten Benutzern ermöglichen, ihnen über das Wiki E-Mails zu schreiben. Bei E-Mails, die auf diese Weise geschrieben werden, sieht der Empfänger die E-Mail-Adresse des Senders, der Sender sieht die E-Mail-Adresse des Empfängers aber nicht.
Die unter "Einstellungen" angegebene E-Mail-Adresse kann zur Kommunikation verwendet werden. Wer keine gültige E-Mail-Adresse angibt, kann sein Kennwort nicht zurücksetzen, wenn er es verliert. Er kann in einer solchen Lage mit dem Webadmin Kontakt aufnehmen, um eine neue E-Mail-Adresse zu erfassen. Benutzer können die unter "Einstellungen" angegebene E-Mail-Adresse jederzeit austragen, damit sie nicht mehr verwendet werden kann. Private Korrespondenz zwischen Benutzern unterliegt nicht der Datenschutzrichtlinie; diese Benutzer können deren Inhalte nach ihrem eigenen Ermessen speichern.
Sobald ein Besucher eine Seite aufruft oder liest, oder wenn er eine E-Mail an diesen Server sendet, wird nicht mehr Information gesammelt, als dies gewöhnlicherweise bei Webseiten der Fall ist. Die "Höhlenforschung Südbayern" hält möglicherweise unausgewertete Logs solcher Vorgänge vor, diese werden aber nicht veröffentlicht und auch nicht dazu benutzt, legitime Benutzer nachzuverfolgen. Sobald eine Seite von einem angemeldeten Benutzer bearbeitet wird, speichern die Server zugehörige IP-Informationen vertraulich für eine begrenzte Zeitspanne. Diese Informationen werden automatisch nach einer festgelegten Zeitspanne gelöscht. Bei unangemeldeten Benutzern wird die IP-Adresse öffentlich und dauerhaft als Autor der Bearbeitung genannt. Für Dritte kann es möglich sein, aus der IP-Adresse in Verbindung mit anderen verfügbaren Informationen den Autor zu ermitteln. Die Anmeldung mit einem registrierten Benutzernamen erlaubt besseren Schutz der Privatsphäre.
Cookies
Sobald eine Seite besucht wird, setzen die Website einen temporären Session‐Cookie auf dem Rechner eines Besuchers. Leser, die sich weder anmelden noch die Seite bearbeiten wollen, können diesen Cookie ablehnen; der Cookie wird am Ende der Browser-Sitzung wieder entfernt. Zusätzliche Cookies werden gesetzt, wenn man sich anmeldet, um die Voreinstellungen des eingeloggten Zustands aufrecht zu erhalten. Falls jemand einen Benutzernamen oder ein Kennwort in seinem Browser eingibt, wird diese Information für bis zu 30 Tage vorgehalten und dem Server jedes Mal wieder zugesandt, sobald er die Website wieder besucht. Bearbeiter, die einen öffentlichen Computer benutzen und ihren Benutzernamen späteren Benutzern dieses Computers nicht offenbaren wollen, sollten diese Cookies nach Benutzung löschen.
Versionsgeschichten
Bearbeitungen oder andere Beiträge zu den Artikeln, Benutzer- und Diskussionsseiten dieser Website werden grundsätzlich für immer gespeichert. Die Entfernung von Text löscht diesen nicht dauerhaft. Üblicherweise kann jeder eine vorherige Version eines Artikels einsehen und davon Kenntnis erlangen, was dort vorhanden war. Auch wenn ein Artikel "gelöscht" wurde, können Benutzer, denen eine höhere Stufe des Zugangs anvertraut wurde, möglicherweise immer noch sehen, was vor der Öffentlichkeit verborgen wurde. Die Bearbeitungen von Seiten sind durch den Benutzernamen oder die Netzwerk-IP-Adresse des Bearbeiters identifizierbar, und die Bearbeitungsgeschichte eines Autors wird in einer Beitragsliste gesammelt. Diese Informationen sollen und werden dauerhaft in den Projekten verfügbar sein. Informationen können dauerhaft von Webadmins der "Höhlenforschung Südbayern" gelöscht werden, aber abgesehen von den seltenen Fällen, in denen die Löschung von Material in Versionsgeschichten aufgrund eines Gerichtsbeschlusses oder eines gleichwertigen Rechtsvorgangs verlangt wird, gibt es keine Zusagen, dass irgendwelche permanenten Löschungen vorgenommen werden.
Eingeloggte, angemeldete Benutzer: Eingeloggte Benutzer geben ihre IP-Adresse der Öffentlichkeit nicht preis, ausgenommen Fälle von Missbrauch, einschließlich des Vandalismus einer Wikiseite durch den Benutzer oder durch einen anderen Benutzer mit derselben IP-Adresse. Die IP-Adresse eines Benutzers wird auf den Wikiservern für eine bestimmte Zeitperiode gespeichert, während welcher sie von Serveradministratoren und von Benutzern, die CheckUser-Zugriff erhalten haben, eingesehen werden kann. Informationen über IP-Adressen und ihre Verbindung zu allen Benutzernamen, die sie teilen, können unter bestimmten Umständen bekanntgegeben werden. Bearbeiter können wahrscheinlich einfach durch ihre IP-Adresse identifiziert werden; in jenem Fall könnte es einfach sein, alle Beiträge miteinander zu identifizieren, die diese IP auf verschiedenen Seiten gemacht hat. Die Verwendung eines Benutzernamens ist unter diesen Umständen ein besserer Weg zum Schutz der Privatsphäre.
Nichteingeloggte registrierte Benutzer und unregistrierte Benutzer: Bearbeiter, die sich nicht eingeloggt haben, können durch die Netzwerk-IP-Adresse identifiziert werden. Je nach der Netzwerkwerkanbindung des Einzelnen kann diese IP-Adresse zu einem großen Internetdiensteanbieter zurückverfolgt werden oder spezifischer zu einer Schule, einem Arbeitsplatz oder nach Hause. Es könnte möglich sein, diese Informationen in Verbindung mit anderen Informationen, einschließlich des Stils und der Präferenzen beim Bearbeiten, zu verwenden, um einen Autor vollständig zu identifizieren.
Benutzerbeiträge
Benutzerbeiträge werden öffentlich zugänglich gemacht. Dabei werden Benutzerbeiträge gemäß der Registrierung und des Anmeldestatus zusammengefasst. Daten über diese Benutzerbeiträge, wie die Zeiten, zu denen Benutzer Bearbeitungen vorgenommen haben oder die Anzahl ihrer Bearbeitungen, sind öffentlich über die Beitragsliste aufrufbar und werden in aggregierter Form von anderen Benutzern veröffentlicht.
Lesezugriffe
Es werden nicht mehr Informationen über Benutzer und andere Leser gesammelt, als üblicherweise in Serverlogs von Websites gespeichert wird. Über die oben erwähnten Rohdaten für allgemeine Zwecke hinaus legen Seitenaufrufe keine Benutzeridentitäten offen. Stichproben aus Rohdatensammlungen können die IP-Adressen beliebiger Benutzer enthalten, sie werden aber nicht öffentlich gemacht.
Zweckgebundene Datenverwendung
Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, bis Sie sich vom Newsletter-Bezug abmelden. Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Auskunft- und Widerrufsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unserem Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.